
Australien Reiseangebote
Individuelle Rund- & Kombireisen
Individuell gestaltbare Kombireisen nach Australien: wir laden Sie ein, den kleinsten Kontinent unserer Erde kennen zu lernen! Die Wahrzeichen des Landes sind die Oper von Sydney, das Great Barrier Reef, das Outback sowie einzigartige Tierarten wie Kängurus und Schnabeltiere.
Unsere Top Reiseangebote Australien
Australien Länderinformationen
Einreisebedingungen
Ein Reisepass, der bei Einreise für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig ist. Weitere InfosVisum
Ein Visum bzw. eine elektronische Reisegenehmigung (eTA) ist erforderlich (für Deutsche). Die Beantragung muss vor Reiseantritt erfolgen.Impfungen
Keine Pflichtimpfungen erforderlich.Beste Reisezeit
September–MärzSprache
EnglischWährung
Australischer Dollar1 EUR = 1,56 AUD
(Stand: Januar 2023)
Steckdose
230 V – ein Adapter Typ-I ist notwendig für EU-Stecker des Typs-C und -FWeitere Infos
Trinkgeld wird kaum erwartet. Im Taxi wird auf die volle Summe aufgerundet.Klima – Jahresüberblick
in °C
Allgemein
Geographie
Australien liegt beiderseits des südlichen Wendekreises, den Indischen Ozean im Westen und Süden. Die Fläche des australischen Staates umfasst ca. 7,7 Millionen Quadratkilometer. Davon sind ca. 59.000 km² Wasserfläche. Es handelt sich damit um den flächenmäßig siebtgrößten Staat der Erde. Von Westen nach Osten erstreckt sich das australische Festland über 4100 km, die größte Nord-Süd-Erstreckung beträgt 3680 Kilometer. Der Kontinent umfasst das Festland und die Inseln Tasmanien, die Furneaux Islands, die Hunter Islands und King Island im Süden, die Inseln in der Torresstraße im Norden sowie eine Reihe kleinerer Inseln vor der Westküste. Diese Inseln und das australische Festland bilden zusammen den föderativen Staat Australien. Das Commonwealth of Australia, der Australische Bund, setzt sich aus den sechs Bundesstaaten New South Wales, Victoria, Queensland, South Australia, Western Australia und Tasmania, die jeweils eine eigene Regierung haben, sowie aus zwei Bundesgebieten mit einem abweichenden Status, dem Northern Territory und dem Australian Capital Territory mit der Bundeshauptstadt Canberra, zusammen.
Staatsform
Parlamentarisch-demokratische Monarchie im Commonwealth of Nations
Religion
Protestanten 23,1 % (Anglikanisch 13,3 %, Uniting Church 3,7 %. Presbyterianer & Reformierte 2,3 %, Baptisten 1,5 %, Lutheraner 0,7 %, Pentecostal 1,1 %, andere Protestanten 0,5 %), Katholiken 22,6 %, andere Christen 2,6 %, Orthodox 2,3 % (Eastern Orthodox 2,1 %, Oriental Orthodox 0,2 %), Buddisten 2,4 %, Islam 2,6 %, Hinduisten 1,9 %, Juden 0,4 %, andere 1,5 %; keine Religionszugehörigkeit: 30,1 %; keine Antwort: 10,5 %
Land und Leute
Bevölkerung
Australien ist eines der beliebtesten Einwanderungsländer. Seine Bevölkerung ist multiethnisch und multikulturell. Etwa 90 Prozent der Bevölkerung ist europäisch-australischer Abstammung (insb. Briten, Iren, Deutsche, Italiener, Griechen), 8 Prozent sind asiatischer Herkunft (insb. Chinesen, Inder, Filipinos) und ca. 520.000 Australier sind Aborigines oder Torres Strait Islanders. Wichtige Verhaltensregeln. Beim Essen werden die Hände unter dem Tisch gehalten, bis alle Tischnachbarn versorgt sind. Trinkgeld wird kaum erwartet: Im Taxi wird auf die volle Summe aufgerundet und nur in besseren Restaurants sind mittlerweile 10 % des Rechnungsbetrags üblich. Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren und Restaurants nicht gestattet.
Essen & Trinken
Traditionell folgt die australische Küche britischen Essgewohnheiten. Mit der zunehmenden Immigration nicht-britischer Bevölkerungsgruppen entwickelte sich eine der vielfältigsten Küchen der Welt. Vor allem Gerichte der südostasiatischen Nachbarn, aber auch der Griechen, Italiener und Libanesen, beeinflussten die Australier. Meeresfrüchte stellen einen wichtigen Teil der Nahrung dar. Das vielleicht bekannteste typisch australische Lebensmittel ist Vegemite, ein Hefeextrakt, das meist als Brotaufstrich verwendet wird. Sein Geschmack ähnelt dem eines Suppenwürfels.
Gut zu wissen
Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften. Die Gelbfieberimpfung wird auch bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet nicht mehr gefordert.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza sowie Pneumokokken.
Bei besonderen Risiken wird auch die Impfung gegen Hepatitis A und B empfohlen, lassen Sie sich hierzu von einem erfahrenen Tropen-/Reisemediziner beraten.